einregnen

einregnen
ein||reg|nen
I 〈V. intr.; istvom Regen überrascht u. an einem Ort festgehalten werden ● wir sind eingeregnet; Vorwürfe regneten nur so auf ihn ein 〈fig.; umg.〉 er wurde mit Vorwürfen überschüttet
II 〈V. refl.; hat; nur unpersönl.〉 es regnet sich ein es hört nicht auf zu regnen, der Regen wird zum Dauerregen

* * *

ein|reg|nen <sw. V.>:
1. <e. + sich; unpers.; hat zu einem Dauerregen ausarten; nicht aufhören zu regnen:
es scheint sich einzuregnen.
2. <ist>
a) vom Regen durchnässt werden:
wir sind [auf der Radtour] tüchtig eingeregnet;
b) durch Dauerregen an einem Ort festgehalten werden:
sie sind in den Bergen eingeregnet.

* * *

ein|reg|nen <sw. V.>: 1. <e. + sich; unpers.> zu einem Dauerregen ausarten; nicht aufhören zu regnen <hat>: es scheint sich einzuregnen. 2. <ist> a) vom Regen durchnässt werden: wir sind [auf der Radtour] tüchtig eingeregnet; b) durch Dauerregen an einem Ort festgehalten werden: sie sind in den Bergen eingeregnet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einregnen — ein|reg|nen; es regnet sich ein …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einregnen — Wo es einregnet, nützen gemalte Wände nichts …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schornstein — (Schlot, Esse, Rauchrohr), aufrechter Kanal zur Abführung der Verbrennungsgase und zur Erzeugung des »Zuges« einer Feuerung. Der S. wirkt zugfördernd, weil die in ihm enthaltene Säule erwärmter Luft leichter ist als eine gleich hohe Säule der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diemen — (Mieten, Feimen, Staaken, Schober), gleichbedeutende Bezeichnungen für Stapel von Getreidegarben, die so zusammengesetzt werden, daß ihr Inhalt ohne besondere Schutzgebäude (Scheunen) allein durch eine leichte Strohbedeckung gegen die Nachteile… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Firststein — Firststein, breiter Dachschiefer, der in geeigneter Ueberdeckung das Firstgebinde (s. Schieferdach), den obersten Abschluß der Schiefereindeckung, bildet. An den älteren Dächern rheinischer Deckweise stehen die nach der Wetterseite liegenden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schieferdach — ist leichter und dichter als die Ziegeldächer, aber bedeutend teurer. Dachneigung ein Viertel bis ein Fünftel der Tiefe, nicht unter 20°; doch kommen auch steile Dachungen vor. Als Unterlage dient eine Schalung aus 14–18 cm breiten Brettern …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schoßrinne — Schoßrinne, rinnenartiges Kehlblech neben Dachfenstern, Schornsteinen u.s.w. zur Verwahrung gegen Einregnen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Möhrenfliege — (Chamaepsila rosae) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ort — 1. Acht kein ort on ein or. – Franck, I, 72a; Eyering, I, 107; Petri, II, 3; Schottel, 1127a; Körte, 4664; Simrock, 7667. Lat.: Nullum puta sine teste locum. (Franck, I, 72a.) 2. Alle Muar en1 n Oart2, waviel Dâlers goaet3 doa wual met üäwer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”